Dirk Spiegel

Dirk ist Gründer der Velaw AG und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Asset Management, Investmentfonds und Privatmarktanlagen. Er berät internationale und nationale Vermögensverwalter, Banken, Fonds, institutionelle Investoren und andere Finanzintermediäre in wichtigen rechtlichen, strategischen und transaktionsbezogenen Fragestellungen.

Dr. iur. Dirk Spiegel, LL.M.

CEO, Gründungspartner

Kontakt

Dirk Spiegel, Velaw Zürich

Seine Schwerpunkte sind die Gründung und Strukturierung von Anlageprodukten, die Durchführung von Bewilligungsverfahren sowie die Beratung zu Vertriebs- und Marketingaktivitäten im In- und Ausland.

Er verfügt über umfassende Erfahrung in Corporate Governance, Compliance und Risk Management sowie in der Entwicklung und Umsetzung interner Regelwerke, Anti-Geldwäsche-Konzepten und Kontrollmechanismen. Zuvor war er Group General Counsel und Group Chief Compliance Officer einer globalen, in der Schweiz börsenkotierten Vermögensverwaltungsgesellschaft und sammelte Berufserfahrung in Europa, den USA und Asien.
  • Mitgründer und Partner AvelaLaw AG, Zürich seit 1, 2021
  • Mitgründer und ehemaliger Partner CapstoneLaw, Zürich
  • Group General Counsel, Chief Compliance Officer und Mitglied der Geschäftsleitung GAM Holding AG, Zürich
  • General Counsel Switzerland Schroder Investment Management (Switzerland) AG
  • General Counsel and Chief Risk Officer, UBS Global Asset Management – Fund Services
  • Head of Legal and Compliance, Vontobel Asset Management AG

Lexology Index:

  • Switzerland – National Leader, Investment Management 2021; 2022
  • Global Leader – Private Funds-Formation 2021, Private Funds Regulatory 2021; 2022

 

    

  • Dr. iur., Private University of Liechtenstein (UFL), Fürstentum Liechtenstein
  • Master of Laws, Universität von London, Queen Mary, London
  • Bachelor in Wirtschaftswissenschaften, Fachhochschule für Wirtschaft, Zürich.

Keine

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch

Artikel

  • The Financial Services Act and the Financial Institutions Act, in Citywire Schweizer Ausgabe, Oktober 2018

Njus Series

Verschiedene Publikationen der Reihe njus.ch, «Finanzmarktrecht, Entwicklungen» erschienen im Stämpfli Verlag, Bern 2009–2020 Every year, the Financial Market Law series presents the developments of the past year in legislation, jurisprudence and literature. In legislation, amendments already adopted and legislative projects are presented. In the section on jurisdiction, a presentation of the most important officially and unofficially published decisions of the Federal Supreme Court is provided. Regarding literature, not only is comprehensive reference made to new publications, but the main statements of selected publications are also summarised. The Njus series thus enables readers to keep abreast of the latest developments in the field of financial market law in the shortest possible time.

  • „Finanzmarktrecht, Entwicklungen 2019“, Reihe njus.ch, Stämpfli Verlag, Bern 2020
  • „Finanzmarktrecht, Entwicklungen 2018“, Reihe njus.ch, Stämpfli Verlag, Bern 2019
  • „Finanzmarktrecht, Entwicklungen 2017“, Reihe njus.ch, Stämpfli Verlag, Bern 2018
  • „Finanzmarktrecht, Entwicklungen 2016“, Reihe njus.ch, Stämpfli Verlag, Bern 2017
  • „Finanzmarktrecht, Entwicklungen 2015“, Reihe njus.ch, Stämpfli Verlag, Bern 2016
  • „Finanzmarktrecht, Entwicklungen 2014“, Reihe njus.ch, Stämpfli Verlag, Bern 2015
  • „Finanzmarktrecht, Entwicklungen 2013“, Reihe njus.ch, Stämpfli Verlag, Bern 2014
  • „Finanzmarktrecht, Entwicklungen 2012“, Reihe njus.ch, Stämpfli Verlag, Bern 2013
  • „Finanzmarktrecht, Entwicklungen 2011“, Reihe njus.ch, Stämpfli Verlag, Bern 2012
  • „Finanzmarktrecht, Entwicklungen 2009“, Reihe njus.ch, Stämpfli Verlag, Bern 2010
  • „Finanzmarktrecht, Entwicklungen 2008“, Reihe njus.ch, Stämpfli Verlag, Bern 2009

Ganz unverbindlich

Wir sind für Sie da